Mit jemandem deutsch reden

Mit jemandem deutsch reden
Mit jemandem deutsch reden
 
Im umgangssprachlichen Gebrauch bedeutet die Wendung »jemandem unverblümt die Wahrheit, Meinung sagen«: Wenn du hier nicht spurst, muss ich mal deutsch mit dir reden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • deutsch — Adj; 1 zu Deutschland und seinen Bürgern gehörig <die Geschichte, der Staat, die Staatsangehörigkeit, das Volk>: die deutschen Dichter und Denker 2 in der Sprache, die in Deutschland, Österreich und in Teilen der Schweiz gesprochen wird… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • deutsch — (mit jemandem) reden: Etwas auf gut deutsch sagen: offen, verständlich reden, ohne Umschweife und Hintergedanken geradeheraus und deutlich seine Meinung, die ungeschminkte Wahrheit sagen.{{ppd}}    Mit dem Wort deutsch verbindet man oft seit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • deutsch — • deutsch / Deutsch deutsch Abkürzung dt. I. Kleinschreibung: Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung: – das deutsche… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutsch — • deutsch / Deutsch deutsch Abkürzung dt. I. Kleinschreibung: Da das Adjektiv »deutsch« nur in Namen, bestimmten namenähnlichen Fügungen und in Substantivierungen großgeschrieben wird, gilt in den folgenden Fällen Kleinschreibung: – das deutsche… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fraktur — Sf Schrift mit gebrochenen Linien, Knochenbruch erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. frāctūra Bruch , zu l. frangere (frāctum) brechen . Die Bedeutung Knochenbruch besteht schon in der lateinischen Fachsprache; die Bezeichnung der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sprache — Etwas zur Sprache bringen, auch: Die Sprache auf etwas bringen: ein Problem zur Diskussion stellen, das Gespräch auf etwas Wichtiges lenken. Die Feststellung Etwas muß (endlich) zur Sprache kommen hat ähnliche Bedeutung: ein bisher vermiedenes… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen — Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt. Viele Begriffe wurden über das Rotwelsche übernommen, das selbst jiddische Ausdrücke integriert hat, aber oft in… …   Deutsch Wikipedia

  • Koreanische Sprache — Koreanisch Gesprochen in Nordkorea, Südkorea, Volksrepublik China, Japan, USA, GUS Sprecher 78 Millionen Linguistische Klassifikation Altaische Koreanisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”